Andrea Genealogy Pages

Discovering our American, Canadian
and European Ancestors and Cousins

Share Print Bookmark

Gisela MANDELLAUB

Female 1913 -


Generations:      Standard    |    Vertical    |    Compact    |    Box    |    Text    |    Ahnentafel    |    Fan Chart    |    Media    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Gisela MANDELLAUB was born on 4 May 1913 in Kolomea, Poland (daughter of Simon MANDELLAUB and Adele GRUENSTEIN); died in Israel.

    Notes:

    Gisela Manellaub (*; †) was a daughter of the couple Adele and Simon Mandellaub. She emigrated to Palestine with her two brothers in March 1938 and was named Katz after her marriage. (Source)

    Family/Spouse: Mordechai Max KATZ. Mordechai was born on 21 Feb 1890 in Poland; died in 1972 in Israel. [Group Sheet] [Family Chart]

    Children:
    1. Raya KATZ was born in 1942 in Israel; died in 1948 in Israel.

Generation: 2

  1. 2.  Simon MANDELLAUB was born on 18 Jan 1884 in Kolomea, Poland (son of Ishak MANDELLAUB and Golda MUNCZEK); died on 31 Oct 1941 in Belzec extermination camp, Poland.

    Other Events and Attributes:

    • Also Known As: Szymon

    Notes:

    Simon Mandellaub (born January 18, 1884 in Kolomea; † October 31, 1941 in the Belzec extermination camp) was a businessman. From 1901 he lived in Heilbronn, then with Austrian citizenship. Allegedly he served in the Austrian army during World War I. In 1918, the entire Mandellaub family received Polish citizenship. Simon Mandellaub, a trained businessman, had two daughters and two sons with his wife Adele. The family lived first at Turmstrasse 14, from 1931 at Gartenstrasse 32, from 1936 at Safe Street 9. Mandellaub temporarily ran three shoe stores, one of which he sold in 1932 or 1933, which was located on Klingenberger Strasse in Böckingen. The other two shops were in Sülmerstrasse 105 and Kirchbrunnenstrasse 12. The latter property belonged to Simon Mandellaub. He was forced to sell them during the Third Reich. Simon Mandellaub’s older children emigrated in March 1938, and a few months later he was deported to Poland with his wife and their youngest daughter Silvia. Simon Mandellaub was able to return to his native Kolomea, where a Jewish ghetto was set up a few years later. From there he was deported to the Belzec extermination camp with his wife and their now twelve-year-old daughter Silvia. The date of death on October 31, 1941 was officially set. (Source)
    _______

    Simon Mandellaub, von Beruf Kaufmann, ist am 18. Januar 1884 in Kolomea / Polen geboren. Die galizische Stadt Kolomea, gelegen in der heutigen West-Ukraine, war seit dem 14. Jahrhundert ein Teil Polens, gehörte dann vom 18. Jahrhundert an bis 1918 zur Habsburger Monarchie und war später wiederum polnisch.

    Simon Mandellaub lebte seit 1901 in Heilbronn, seine Ehefrau Adele, geb. 10. August 1893, seit etwa 1912. Beide waren damals österreichische Untertanen; Simon Mandellaub soll während des Ersten Weltkriegs im österreichischen Heer gedient haben – diese Angaben machte Gisela Katz geb. Mandellaub in einer eidesstattlichen Versicherung in Israel im Jahr 1953. Nach 1918 bekam die ganze Familie die polnische Staatsangehörigkeit.

    Die polnische Regierung erließ im März 1938 ein Gesetz, wonach im Ausland lebende polnische Bürger die Staatsangehörigkeit verloren, wenn sie nicht bis 30. Oktober 1938 nach Polen zurückgekehrt seien. Das gab der NSDAP Veranlassung, im Rahmen der sogenannten „Polen-Aktion“ am 27. und 28. Oktober 1938 50.000 in Deutschland lebende Polen (darunter viele tausend Juden) nach Polen zu deportieren. Es gelang der abgeschobenen Familie Mandellaub, nach Kolomea zurückzukehren, dem Ort, an dem Simon und seine Frau Adele geboren waren, ebenso auch Tochter Gisela und Sohn Markus.

    Die ersten Deportationen der sogenannten „Polen-Aktion“ hatten den jungen Juden Herschel Grünspan dazu veranlasst, in Paris den deutschen Legationsrat vom Rath zu erschießen; er sagte später aus, dass seine Eltern als Ostjuden abgeschoben worden seien – damit steht die „Polen-Aktion“ am Beginn der grauenhaften Ereignisse des Novemberpogroms vom 9. und 10. November 1938.

    Simon Mandellaub war zeitweilig Inhaber von drei Schuh-Einzelhandelsgeschäften in Heilbronn. Das Hauptgeschäft befand sich in der Sülmerstraße 105, es verfügte über zwei Schaufenster, ein Büro und ein umfangreiches Warenlager. Es sollen dort drei Verkäuferinnen und eine Sekretärin beschäftigt gewesen sein. Ein zweites Schuhgeschäft lag in der Kirchbrunnenstraße 12; Simon Mandellaub und seine Frau Adele waren Eigentümer dieses Hauses, das sie nach 1933 gezwungener Maßen an einen „Arier“ verkaufen mussten.

    Ein weiteres Geschäft in der Klingenberger Straße in Böckingen hatte Simon Mandellaub nach Aussage seiner Tochter Gisela schon im Jahr 1932 oder 1933 verkauft.

    Das Ehepaar Simon und Adele Mandellaub wohnte zuerst in der Turmstraße 14, ab 1931 zusammen mit den vier Kindern Gisela, Silvia, Markus und Eugen in einer großzügigen 6-Zimmer-Wohnung in der Gartenstraße 32. 1936 zog die Familie in eine ebenfalls bürgerlich eingerichtete Wohnung in der Sichererstraße 9; es habe sich dort auch ein Klavier befunden.

    Im März 1938 ist es den drei älteren Kindern Gisela, Markus und Eugen gelungen, nach Palästina auszuwandern; ein halbes Jahr später wurden Simon und Adele Mandellaub mit der damals neun Jahre alten Tochter Silvia im Zuge der „Polen-Aktion“ am 28. Oktober 1938 abgeschoben. Ihren gesamten Besitz (einschließlich der Wohnungseinrichtung und des Warenlagers in der Sülmerstraße) mussten sie zurücklassen. Die Abschiebung erfolgte über Bentschen (Zbąszyń); offenbar gelang es der Familie aber, an den früheren Wohnort Kolomea zurückzukehren. Eine Heilbronner Bekannte gab an, sie habe Frau Mandellaub drei Monate nach der Abschiebung wieder in Heilbronn getroffen, diese habe sich um ihre Möbel kümmern wollen, die untergestellt sein sollten. Nach den Angaben in den Rückerstattungsakten im Staatsarchiv Ludwigsburg ließen sich die untergestellten Möbel jedoch nicht mehr finden.

    Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im August 1941 wurde in Kolomea ein Ghetto errichtet, in dem zeitweilig 18.000 Juden lebten; 16.000 von ihnen wurden in das Vernichtungslager Belzec deportiert. Hier verliert sich die Spur von Adele und Simon Mandellaub und ihrer nun 12-jährigen Tochter Silvia; ein exaktes Todesdatum ist nicht bekannt, amtlicherseits wurde der 31. Oktober 1941 festgelegt.

    Die drei älteren Kinder von Adele und Simon Mandellaub lebten nach ihrer Einwanderung in Palästina: Gisela hieß nach ihrer Heirat Katz, Max Markus Mandellaub nannte sich später Mordechai Markus Schkedi und aus Eugen Mandellaub wurde Izchak Schkedi. Beide Söhne lebten in einem Kibbuz und waren beteiligt am Aufbau mehrerer Kibbuzim. 2011 war ein Sohn von Eugen Schkedi / Mandellaub mit seiner Familie zu Besuch in Heilbronn.

    Simon married Adele GRUENSTEIN. Adele (daughter of Mordchai GRUENSTEIN and Chana SCHNEK) was born on 10 Aug 1893 in Kolomea, Poland; died on 31 Oct 1941 in Belzec extermination camp, Poland. [Group Sheet] [Family Chart]


  2. 3.  Adele GRUENSTEIN was born on 10 Aug 1893 in Kolomea, Poland (daughter of Mordchai GRUENSTEIN and Chana SCHNEK); died on 31 Oct 1941 in Belzec extermination camp, Poland.

    Notes:

    Adele Mandellaub (born August 10, 1893 in Kolomea ; † October 31, 1941 in the Belzec extermination camp) was the wife of the businessman Simon Mandellaub. She lived in Heilbronn from around 1912 and had Austrian citizenship at that time. In 1918 the entire family, who lived at first at Turmstrasse 14, later at Gartenstrasse 32 and from 1936 at Sicherheitserstrasse 9, became Polish. In 1933 Adele and Simon Mandellaub, who ran two shoe stores, had to sell their house at Kirchbrunnenstrasse 12. In the course of the “Poland Action” in October 1938, Adele and Simon Mandellaub were deported together with their nine-year-old daughter Silvia, whereas the older children Gisela, Markus and Eugen managed to emigrate to Palestine in March 1938. Adele Mandellaub and her husband arrived with their youngest daughter in their native Kolomea, although they had been deported via Bentschen. Allegedly, Adele Mandellaub returned to Heilbronn three months later to take care of the furniture she had stored. In August 1941 the German Wehrmacht set up a ghetto in Kolomea. Like her husband and daughter, Adele Mandellaub was deported from there to the Belzec extermination camp. The officially determined date of death is October 31, 1941. (Source)

    Children:
    1. 1. Gisela MANDELLAUB was born on 4 May 1913 in Kolomea, Poland; died in Israel.
    2. Markus MANDELLAUB was born on 9 Mar 1916 in Heilbronn, Baden-Württemberg, Germany; died on 22 Apr 2000 in Givat Haim, Israel.
    3. Eugen MANDELLAUB was born on 1 Jun 1922 in Heilbronn, Baden-Württemberg, Germany; died on 23 Oct 2010 in Givat Haim, Israel.
    4. Silvia MANDELLAUB was born on 10 Apr 1929 in Heilbronn, Baden-Württemberg, Germany; died on 31 Oct 1941 in Belzec extermination camp, Poland.


Generation: 3

  1. 4.  Ishak MANDELLAUB was born in 1846; died on 20 Dec 1915.

    Other Events and Attributes:

    • Also Known As: Eisig

    Ishak married Golda MUNCZEK. Golda was born in 1853; died on 4 Oct 1911 in Kolomea, Poland. [Group Sheet] [Family Chart]


  2. 5.  Golda MUNCZEK was born in 1853; died on 4 Oct 1911 in Kolomea, Poland.
    Children:
    1. Lazarus MANDELLAUB was born on 25 Oct 1879 in Kolomea, Poland; died on 5 Mar 1943 in Sobibor Extermination Camp, Poland.
    2. 2. Simon MANDELLAUB was born on 18 Jan 1884 in Kolomea, Poland; died on 31 Oct 1941 in Belzec extermination camp, Poland.
    3. Mircia MANDELLAUB was born on 28 Oct 1886 in Kolomea, Poland; died about 1939 in Bentschen, Poland.

  3. 6.  Mordchai GRUENSTEIN

    Mordchai married Chana SCHNEK. [Group Sheet] [Family Chart]


  4. 7.  Chana SCHNEK
    Children:
    1. 3. Adele GRUENSTEIN was born on 10 Aug 1893 in Kolomea, Poland; died on 31 Oct 1941 in Belzec extermination camp, Poland.